Weitere Projekte

2023

Im Rahmen von „Marls Beste“ wurde Jamie Lindtner vom Wirtschaftsclub Marl für seine herausragende sportliche Leistung geehrt. Er hat sich für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft der WKU (Worldkickboxing and Karate Union) in Kalgary, Kanada qualifiziert. Da er die Reisekosten selber tragen muss, gewährt ihm die Bürgerstiftung eine Zuwendung.

2022
Nico Schuwald (18 Jahre) Schülerstipendiat der RuhrTalente und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Marl nahm im Mai an einer zweiwöchigen Forschungsexpedition an das Nordkap teil und erhielt seine eigenen Kosten eine Zuwendung der Marler Bürgerstiftung.
2021

Der Kinderchor des Werks-Chores, die Bunaspatzen, stand aus finanziellen Gründen vor der Aus. Die neue Leiterin Frau Dr. Jana Emmerich hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Kinderchor wiederzubeleben, und konnte durch viel Werbung insbesondere auch an Grundschulen erreichen, dass bald wieder zwischen 20 und 30 Kinder mitmachten. Sie bat uns, den Bunaspatzen die Anschaffung eines tragbaren E-Pianos zu ermöglichen. Diese Anschaffung wurde je zur Hälfte von der Marler Bürgerstiftung und der Kluth-Stiftung Jugend und Kultur finanziert.

2020

Für den März plante die Marler Bürgerstiftung ein großes Frühlingsfest, das die Tradition der früheren Feste der Stadtgartengesellschaft wiederbeleben sollte. Mit den Erlösen aus diesem Fest sollte das Projekt „Leseinsel“ der Bonifatius-Schule unterstützt werden. Wegen der Corona-Pandemie musste das Fest abgesagt werden.

2019

Eine junge an Krebs erkrankte Frau bat in einem Spendenaufruf um Unterstützung für eine Spezialtherapie, um sich auch nach der benötigten Chemotherapie ihren Kinderwunsch erfüllen zu können. Die Marler Bürgerstiftung konnte mit einer Auftaktspende die Bevölkerung zu weiteren Spenden animieren, so dass der von ihr geleistete Beitrag sich in kurzer Zeit vervierfacht wurde.

Nach Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der Stadt Marl konnte im Rahmen des Projekts „Marler Straßengeschichten“ endlich im September das erste Legendenschild an der Paul-Baumann-Straße eingeweiht werden. Seitdem werden etwa einmal im Monat neue Legendenschilder angebracht (s. Straßengeschichten)

2018

Bei einem Wohnungsbrand in Sickingmühle wurde fast der gesamte Hausrat einer sozial schwachen Familie zerstört. Die Marler Bürgerstiftung sorgte für die schnelle Beschaffung einer Gitarre, damit die Grundschülerin Mia weiterhin am Gitarrenunterricht im Marler Modell teilnehmen konnte.
Für die Marler Straßengeschichten wurde Kontakt mit der Stadt Marl aufgenommen, um einen Kooperationsvertrag abzuschließen.

2017

In der ECA-Siedlung konnte die Renovierung eines Spielplatzes durch Beteiligung am Kauf eines Spielgerätes unterstützt werden.

Eine aus einer sozial schwachen Familie stammende Schülerin der Aloisius-Schule erhielt Unterstützung für eine Therapie, um ihre aus einer Krankheit resultierende Lese-/Rechtschreibschwäche zu überwinden und ihr das Erreichen des Abiturs zu ermöglichen. Die Förderung lief bis Ende 2021.

2016

Die Pestalozzi-Schule führte ihr Projekt „Zirkus Pestalani“ weiter und wurde von der Bürgerstiftung bei der Anschaffung neuer Kostüme unterstützt.

Die Stiftung unterstützte zwei Jugendliche, die als unbegleitete Flüchtlinge nach Deutschland kamen, beim Ankauf von 2 gebrauchten Fahrrädern. Diese werden benötigt, um die Fahrtstrecken zum Ausbildungsplatz und zur Berufsschule bewältigen zu können.

Nach oben scrollen